… aus Liebe zu unserem Hund.

Hundefell

Hundefell ein paar interessante Fakten, die du vielleicht noch nicht kanntest!

Hast du dich schon einmal gefragt, was das Fell deines Hundes alles über ihn verrät? Hundefell ist nicht nur kuschelig und weich, sondern steckt voller spannender Geheimnisse. Auf dieser Seite erfährst du 4 kuriose Fakten über Hundefell.

Ein ganz besonderes Hundefell

Hundefell Rhodesian Ridgeback

Der Rhodesian Ridgeback zeichnet sich durch ein außergewöhnliches Merkmal aus, das ihn von anderen Hunderassen unterscheidet: Ein markanter Haarkamm, der als „Ridge“ bekannt ist und entlang seines Rückens verläuft. Dieses etwa fünf Zentimeter breite und zunehmend schmaler werdende Merkmal beginnt direkt hinter den Schultern und zieht sich entlang der Wirbelsäule. Der Ridge ist deshalb so besonders, weil die Haare in diesem Bereich gegen

die natürliche Wuchsrichtung des restlichen Hundefells wachsen. Dadurch richten sie sich auf und verleihen dem Hund ein unverwechselbares Aussehen. Bemerkenswert ist auch, dass der Ridge sich nicht nur strukturell, sondern häufig auch farblich von dem übrigen Hundefell abhebt, was den einzigartigen Charakter des Rhodesian Ridgebacks noch stärker unterstreicht.

Wo kommen denn die Punkte her?

Wusstest du, dass Dalmatiner-Welpen ganz in Weiß zur Welt kommen? Das mag für viele überraschen sein. Doch schon in den ersten Lebenswochen beginnt das Hundefell sich zu verändern. Nach und nach bilden sich die typischen schwarzen oder braunen Punkte, die Dalmatiner so einzigartig machen. Dieses Phänomen, bei dem sich die charakteristischen Flecken erst nach der Geburt entwickeln, ist ein spannender Prozess. Jeder Dalmatiner hat dabei eine individuelle Verteilung und Anzahl von Punkten, sodass das Hundefell sich von Tier zu Tier unterschiedlich entwickelt. Interessant ist auch, dass sich das Muster des Hundefells im Laufe der Jahre noch leicht verändern kann, und es bei manchen Dalmatinern sogar zu einer Verdunkelung der Flecken kommt, während andere ihre Fleckenmuster stabil beibehalten. Wenn du einen Dalmatiner aufwachsen siehst, wirst du bemerken, wie sich das Hundefell von einem schlichten Weiß in ein einzigartiges, punktiertes Kunstwerk verwandelt, das den Charakter deines Hundes zusätzlich unterstreicht.

Ganz ohne Hundefell?

Chinesische Schopfhund

Der Mexikanische Nackthund, auch als Xoloitzquintle bekannt, ist eine Hunderasse, die ganz ohne Fell auskommt. Bei dieser einzigartigen Rasse wächst häufig kein einziges Haar. Einige Exemplare können jedoch kleine Haarbüschel am Kopf oder an der Rute aufweisen, während andere Hunde dieser Rasse sogar ein normales Hundefell haben. Diese behaarten Vertreter sind aus gesundheitlichen Gründen für die Zucht unerlässlich.

Das Fehlen von Hundefell bei den Nackthunden ist das Ergebnis einer zufälligen Gammamutation, die gezielt durch die Zucht weitervererbt wurde. Neben dem Mexikanischen Nackthund gehören auch der Peruanische und der Afrikanische Nackthund, der Chinesische Schopfhund (Chinese Crested) und der American Hairless Terrier zu den bekanntesten Nackthunderassen. Obwohl das Fehlen von Hundefell als charakteristisch gilt, gibt es auch innerhalb dieser Rassen gewisse Unterschiede, die mit der genetischen Vielfalt zusammenhängen. Besonders faszinierend ist, dass Nackthunde trotz ihres fehlenden Fells bei vielen Hundeliebhabern sehr beliebt sind, vor allem weil sie weniger haaren und bei Menschen mit Hundefellallergien gut ankommen.

Auch Hunde haben Dreadlocks

Das Hundefell der Rassen Komondor, Bergamasco und Puli ist eine besondere Eigenschaft, die sich durch eine natürliche Verfilzung auszeichnet. Diese Verfilzung passiert von selbst und ist bei diesen Hunderassen gewollt. Das Fell besteht aus drei verschiedenen Schichten: eine ölige Unterwolle, eine dichte Mittelschicht und eine Hauptschicht aus wolligem Fell. Diese Kombination der Felltypen sorgt dafür, dass das Hundefell während des Wachstums verfilzt. Gerade für Hütehunde ist das dichte Hundefell von entscheidender Bedeutung. Es bietet ihnen einen natürlichen Schutz vor Kälte und schützt gleichzeitig vor Bissen von angreifenden Raubtieren. Dank dieser einzigartigen Fellstruktur können sich die Hunde auch in rauen Umgebungen sicher bewegen. Wenn du einen Hund dieser Rassen besitzt oder in Erwägung ziehst, solltest du dich darauf einstellen, dass das Hundefell spezielle Pflege benötigt, damit es seine schützenden Eigenschaften behält.

In diesem Beitrag findet ihr praktische Ratschläge und wichtige Informationen zur optimalen Fellpflege eures Hundes, damit euer Vierbeiner sich wohlfühlt und sein Fell gesund bleibt.

Falls ihr Fragen, Tipps oder auch Anmerkungen zu unserer Seite habt, könnt ihr uns gerne eine E-Mail an info@mein-tierladen.com schreiben.