Dein Warenkorb ist gerade leer!
Hundefriseur
Ein gepflegtes Fell ist für deinen Hund mehr als nur eine Frage der Optik – es trägt maßgeblich zu seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden bei. Ein Hundefriseur kann dir dabei helfen, deinen Vierbeiner optimal zu pflegen. In diesem Beitrag erklären wir dir, was
du über den Besuch beim Hundefriseur wissen solltest: von den angebotenen Leistungen bis hin zu Tipps, wie dein Hund stressfrei durch die „Behandlung“ kommt.
Leistungen eines Hundefriseurs
» Baden und föhnen
» Fellpflege
» Krallen- und Pfotenpflege
Für welche Hunde ist es wichtig?
» Langhaarige Rassen
» Rauhaarige Hunde
» Hunde mit viel Unterwolle
Kosten Hundefriseur
» Preisspanne nach Hundetyp
» Zusätzliche Faktoren
» Beispielhafte Preisliste
Selber machen oder Friseur?
» Vorteile Hundefriseur
» Vorteile der Selbstpflege
Welche Leistungen bietet ein Hundefriseur?
Ein Hundefriseur bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, die speziell auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sind. Diese reichen von grundlegenden Pflegeleistungen bis hin zu speziellen Behandlungen, die das Wohlbefinden und die Gesundheit deines Vierbeiners fördern. Hier sind die wichtigsten Leistungen, die du bei einem Hundefriseur erwarten kannst:
Hund baden und föhnen
Das duschen deines Hundes gehört zu den grundlegenden und unverzichtbaren Dienstleistungen, die ein professioneller Hundefriseur anbietet. Dabei wird dein Hund sorgfältig und gründlich gewaschen, um Schmutz, unangenehme Gerüche sowie lose oder abgestorbene Haare zu entfernen, die sich im Fell angesammelt haben. Dieser Prozess ist nicht nur wichtig für die Sauberkeit des Hundes, sondern auch für dessen allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden.
Professionelle Hundefriseure legen dabei großen Wert darauf, spezielle Shampoos und Conditioner zu verwenden, die exakt auf den Felltyp und die individuellen Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sind. Diese hochwertigen Pflegeprodukte helfen, die empfindliche Haut deines Hundes zu schützen und Hautreizungen zu vermeiden.
Darüber hinaus ist das Duschen auch eine Gelegenheit, das Tier gründlich zu inspizieren, um mögliche Hautprobleme, Parasiten oder Verletzungen frühzeitig zu erkennen. Ein erfahrener Hundefriseur kombiniert Fachwissen, Sorgfalt und die richtigen Pflegeprodukte, um deinem Hund eine optimale Reinigung und Pflege zu bieten, die weit über ein einfaches Waschen hinausgeht.
Das Föhnen ist ein wichtiger Schritt nach dem Baden, denn es sorgt dafür, dass das Fell vollständig trocken ist und und ermöglicht eine bessere Frisur. Besonders bei Hunden mit lockigem Fell, wie Pudeln oder Goldendoodles, ist das richtige Föhnen entscheidend, um ein schönes Ergebnis zu erzielen. Dafür wird häufig ein spezieller Hundestandföhn verwendet, der der sanfter zur Haut ist als herkömmliche Haartrockner.
Fellpflege
Die Fellpflege eines Hundes besteht aus mehreren wichtigen Schritten, die nicht nur das Aussehen, sondern auch die Gesundheit deines Vierbeiners fördern. Dabei wird auf die individuellen Bedürfnisse des Hundes sowie auf seine Rasse und den Felltyp geachtet.
Bürsten und Kämmen
Regelmäßiges Bürsten ist ein Muss, um Verfilzungen vorzubeugen und das Fell gesund zu halten. Dabei werden abgestorbene Haare und Schmutz entfernt, was auch die Haut des Hundes entlastet. Außerdem fördert das Bürsten die Durchblutung und verteilt die natürlichen Hautöle,
was das Fell weich und glänzend macht. Besonders Hunde mit langem oder lockigem Fell profitieren von diesem Schritt, da ihr Fell schneller verfilzen kann und daher mehr Aufmerksamkeit braucht.
Trimmen und Schneiden
Das Trimmen und Schneiden des Fells ist nicht nur eine Frage des Stils, sondern auch der Pflege. Je nach Rasse und persönlichem Wunsch wird das Fell in der passenden Länge geschnitten. Ein guter Hundefriseur kennt die spezifischen Anforderungen jeder Rasse und weiß, worauf es bei rassetypischen Schnitten ankommt. Natürlich kann der Look auch individuell an die Bedürfnisse des Hundes oder die Vorlieben des Besitzers angepasst werden.
Entfilzen
Wenn das Fell bereits verfilzt ist, wird es mit viel Geduld und Sorgfalt entwirrt. Verfilzungen können nicht nur unschön sein, sondern auch Hautreizungen und Schmerzen verursachen. Ein Hundefriseur verwendet dafür spezielle Werkzeuge, um das Fell zu entwirren, ohne die Haut zu strapazieren. So wird das Fell wieder weich, geschmeidig und gesund.
Krallen- und Pfotenpflege
Eine wichtige Leistung ist die Pflege der Krallen und Pfoten. Zu lange Krallen können Schmerzen verursachen und das Gangbild des Hundes beeinträchtigen. Ein erfahrener Hundefriseur sorgt dafür, dass die Krallen fachgerecht geschnitten werden, ohne die empfindlichen Blutgefäße in den Krallen zu verletzen. Dabei wird darauf geachtet, dass die optimale Länge erreicht wird, um deinem Hund eine schmerzfreie Bewegung zu ermöglichen.
Auch die Pflege der Pfoten ist wichtig, da sie stark beansprucht werden – egal, ob auf Asphalt, im Gras oder bei schlechtem Wetter. Der Hundefriseur reinigt die Pfoten gründlich und entfernt dabei Schmutz, kleine Steinchen oder andere Fremdkörper, die sich in den Ballen festgesetzt haben könnten. Gleichzeitig wird kontrolliert, ob Risse oder Verletzungen vorliegen, um möglichen Problemen frühzeitig vorzubeugen.
Für welche Hunde ist der Hundefriseur besonders wichtig?
Der Besuch beim Hundefriseur ist vor allem für bestimmte Rassen und Felltypen ein wichtiger Bestandteil der Pflege. Besonders für Hunde mit speziellen Fellstrukturen oder erhöhtem Pflegebedarf kann der Gang zum Hundefriseur einen großen Unterschied machen. Hier sind einige Beispiele von Hunderassen und Felltypen, bei denen der Besuch beim Hundefriseur besonders wichtig ist:
Langhaarige Rassen
Langhaarige Hunderassen wie Pudel, Bichon Frisé, Shih Tzu und Havaneser benötigen eine besonders sorgfältige und regelmäßige Fellpflege, um ihr Fell gesund und in bestem Zustand zu halten. Ihr langes, oft weiches Fell hat die Tendenz, schnell zu verfilzen, wenn es nicht regelmäßig gepflegt und gebürstet wird. Verfilzungen können nicht nur unschön aussehen, sondern auch zu schmerzhaften Hautirritationen und anderen Problemen führen.
Deshalb sind regelmäßige Besuche beim Hundefriseur ein wichtiger Bestandteil ihrer Pflege. Ein professioneller Hundefriseur weiß genau, wie diese speziellen Felltypen zu behandeln sind, und sorgt mit gezielten Maßnahmen wie Waschen, Schneiden, Bürsten und Entfilzen dafür, dass das Fell dieser Hunde sauber, weich und gut gepflegt bleibt. Besonders für Hunde mit dichtem oder lockigem Fell ist eine kontinuierliche Pflege entscheidend, um Verfilzungen vorzubeugen und das Wohlbefinden des Tieres zu gewährleisten.
Rauhaarige Hunde
Rauhaarige Hunderassen wie der Schnauzer oder der Cairn Terrier profitieren besonders von regelmäßigen Besuchen beim Hundefriseur. Ihr Fell erfordert eine spezielle Pflege, da es im Gegensatz zu anderen Felltypen regelmäßig getrimmt werden muss, um alte, abgestorbene Haare zu entfernen. Dieser Prozess, auch als Trimmen oder Handstripping bekannt, fördert das Wachstum neuer, gesunder Haare und sorgt dafür, dass das Fell seine charakteristische Textur und sein gepflegtes Aussehen behält.
Ein erfahrener Hundefriseur weiß genau, wie man das rauhaarige Fell richtig behandelt, um den Hund nicht zu verletzen oder zu irritieren. Beim Trimmen wird mit viel Sorgfalt gearbeitet, um abgestorbene Haare sanft herauszuziehen, ohne die empfindliche Haut des Hundes zu belasten.
Hunde mit viel Unterwolle
Hunderassen wie der Samojede, Border Collie oder Golden Retriever, die für ihre dichte Unterwolle bekannt sind, benötigen eine regelmäßige und gründliche Fellpflege. Ihr Fell neigt dazu, lose Haare und Unterwolle anzusammeln, die ohne fachgerechte Pflege schnell
zu Verfilzungen oder sogar Hautproblemen führen können. Ein Hundefriseur weiß genau, wie man die dichte Unterwolle effizient und schonend entfernt, ohne das Deckhaar zu beschädigen. Insbesondere während des Fellwechsels ist diese Pflege sehr wichtig, da sich in dieser Zeit große Mengen an losem Fell ansammeln, die den Hund belasten können.
Wie läuft ein Besuch beim Hundefriseur ab?
Der Ablauf eines Termins bei Hundefriseur kann variieren, aber im Allgemeinen gibt es einige standardisierte Schritte, die du erwarten kannst.
Vorbereitung auf den Besuch
Bevor du mit deinem Hund zum Hundefriseur gehst, kannst du einige Vorbereitungen treffen, um den Termin für deinen Vierbeiner so entspannt und stressfrei wie möglich zu gestalten. Es ist wichtig, dass dein Hund vor dem Besuch bereits Gassi war und vielleicht schon etwas „gesnackt“ hat. Ein voller Bauch und die Möglichkeit, sich vorher zu erleichtern, helfen ihm dabei, während des Termins ruhiger und gelassener zu bleiben. Besonders für Hunde, die zum ersten Mal einen Hundefriseur besuchen, ist es von Vorteil, wenn sie schon etwas entspannt sind.
Ankunft im Salon
Sobald du mit deinem Hund im Salon ankommst, wird er in der Regel freundlich und herzlich begrüßt, damit er sich direkt wohlfühlt. Der Hundefriseur nimmt sich zunächst die Zeit, mit dir alle gewünschten Dienstleistungen zu besprechen. Dabei geht es um Details wie das Schneiden oder Trimmen des Fells, ein gründliches Bad oder die Pflege von Ohren, Pfoten und Krallen. Jeder Schritt wird individuell auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt.
Es ist wichtig, dass du dem Hundefriseur alle relevanten Informationen über deinen Hund mitteilst. Dazu gehören grundlegende Angaben wie Rasse, Alter und Felltyp, aber auch besondere Bedürfnisse oder gesundheitliche Einschränkungen wie zum Beispiel, ob dein Hund empfindliche Haut hat, sich unwohl fühlt, wenn bestimmte Bereiche berührt werden, oder ob er bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat. Diese Informationen helfen dem Hundefriseur, die Pflege optimal auf deinen Hund abzustimmen und die Erfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.
Der Pflegeprozess
Nach der Begrüßung wird dein Hund in der Regel in einen speziellen Pflegebereich gebracht. Hier beginnt der eigentliche Pflegeprozess:
- Baden
- Föhnen
- Schneiden und Trimmen
- Ohren- und Augenpflege
Abschluss des Termins
Ein Besuch beim Hundefriseur kann je nach Rasse, Felltyp und Pflegezustand deines Hundes zwischen 1 und 3 Stunden dauern. Am Ende des Termins nimmt sich der Hundefriseur oft die Zeit, dir wertvolle Tipps für die weitere Pflege deines Hundes zu Hause zu geben. Dazu können Empfehlungen für passende Pflegeprodukte gehören, die speziell auf den Felltyp und die individuellen Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sind. Bei der Abholung deines Hundes kannst du auch Fragen stellen, falls du unsicher bist, wie du die Fellpflege zwischen den Terminen am besten handhaben kannst. Auch Anregungen oder Wünsche für zukünftige Besuche können besprochen werden, damit die Pflege noch besser auf dich und deinen Hund abgestimmt wird.
Was kostet ein Besuch beim Hundefriseur?
Die Kosten für einen Besuch beim Hundefriseur variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe des Hundes, der Pflegeaufwand und der spezifische Salon. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest…
Preisspanne nach Hundetyp
Kleine Hunde (bis 7 kg):
Die Preise beginnen in der Regel bei etwa 30 bis 55 Euro für grundlegende Pflegeleistungen wie Baden und Schneiden.
Mittlere Hunde (bis 18 kg):
Für Hunde dieser Größe musst du mit Kosten zwischen 40 und 70 Euro rechnen, abhängig von den gewünschten Dienstleistungen.
Große Hunde (über 18 kg):
Hier steigen die Preise erheblich, oft zwischen 60 und 110 Euro, insbesondere wenn spezielle Techniken wie Trimmen oder aufwendige Schnitte erforderlich sind.
Zusätzliche Dienstleistungen und Faktoren
- Fellzustand: Der Zustand des Fells spielt eine große Rolle bei den Kosten eines Besuchs beim Hundefriseur. Wenn das Fell stark verfilzt oder besonders ungepflegt ist, kann dies zusätzliche Gebühren mit sich bringen, da der Pflegeaufwand deutlich höher ist und mehr Zeit in Anspruch nimmt.
- Spezielle Anforderungen: Hunde mit besonderen Bedürfnissen, wie gesundheitlichen Problemen oder nervösem Verhalten, benötigen oft mehr Geduld und zusätzliche Aufmerksamkeit vom Hundefriseur. Dieser erhöhte Aufwand kann sich auf die Kosten auswirken, da mehr Zeit und Sorgfalt erforderlich sind, um den Hund sicher und stressfrei zu pflegen.
- Regionale Unterschiede: Die Preise für den Hundefriseur können je nach Region unterschiedlich sein. In Städten sind sie meistens höher, weil die Nachfrage größer ist und die Kosten für den Betrieb steigen. Auf dem Land sind die Preise oft günstiger.
Beispielhafte Preisliste
Dienstleistung | Kleine Hunde | Mittlere Hunde | Große Hunde |
---|---|---|---|
Baden | ab 15 Euro | ab 20 Euro | ab 25 Euro |
Trimmen ohne Baden | ab 35 Euro | ab 50 Euro | ab 80 Euro |
Komplettpflege | ab 47 Euro | ab 57 Euro | ab 86 Euro |
Krallen schneiden | ab 6 Euro | ab 8 Euro | ab 11 Euro |
Wie findest du den richtigen Hundefriseur?
Die Wahl des richtigen Hundefriseurs ist sehr wichtig. Ein guter Hundefriseur kümmert sich nicht nur darum, dass dein Hund gepflegt aussieht, sondern sorgt auch dafür, dass der Besuch angenehm und stressfrei verläuft. Damit du den passenden Hundefriseur findest, gibt es ein paar wichtige Dinge, die du beachten solltest.
Empfehlungen einholen
Eine der besten Möglichkeiten, einen guten Hundefriseur zu finden, ist, Empfehlungen einzuholen. Frag Freunde, Familie oder deinen Tierarzt nach ihren Erfahrungen – oft können sie dir vertrauenswürdige Hundefriseure in deiner Nähe empfehlen. Auch auf Hundewiesen oder in Parks lohnt es sich, andere Hundebesitzer anzusprechen und nach ihren Tipps zu fragen. So bekommst du wertvolle Hinweise aus erster Hand.
Online-Recherche
Nutze das Internet, um dir einen Eindruck von verschiedenen Hundefriseuren zu verschaffen. Plattformen wie Google oder spezielle Hunde-Foren sind eine gute Quelle für Bewertungen und Feedback von anderen Kunden. Schau dir an, wie zufrieden die Kunden insgesamt sind, und achte besonders auf Kommentare zur Qualität der Pflege und dem Umgang mit den Hunden. Das kann dir bei der Entscheidung sehr helfen.
Erstgespräch führen
Bevor du einen Termin vereinbarst, führe ein Erstgespräch mit dem Hundefriseur. Kläre dabei ab, ob er Erfahrung mit der Rasse deines Hundes hat und welche speziellen Bedürfnisse dein Hund möglicherweise hat. Ein kompetenter Hundefriseur wird in der Lage sein, deine Fragen zu beantworten und dir zu erklären, wie er mit deinem Hund umgehen wird.
Achte auf die Fachkenntnisse
Ein guter Hundefriseur sollte über umfassende Kenntnisse in Bezug auf verschiedene Felltypen und die spezifischen Pflegeanforderungen jeder Rasse verfügen. Informiere dich darüber, ob der Friseur auch spezielle Techniken beherrscht, die für deinen Hund wichtig sein könnten. Dies ist besonders relevant bei Rassen mit besonderen Pflegebedürfnissen.
Hundefriseur oder selber machen – was ist besser?
Ob du die Fellpflege deines Hundes selbst übernimmst oder ihn zum Hundefriseur bringst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie deinen eigenen Fähigkeiten, dem Temperament deines Hundes und den speziellen Bedürfnissen seiner Rasse. Ein professioneller
Hundefriseur bietet viele Vorteile, doch die Selbstpflege kann ebenfalls eine gute Option sein, besonders bei einfachen Aufgaben oder wenn dein Hund sich zu Hause wohler fühlt. Es ist wichtig, die individuellen Anforderungen deines Hundes zu berücksichtigen und bei Bedarf einen Fachmann einzubeziehen, um die beste Lösung für dich und deinen Vierbeiner zu finden.
Vorteile eines Hundefriseurs
- Fachkenntnis und Erfahrung: Ein professioneller Hundefriseur kennt sich gut mit verschiedenen Hunderassen und ihren speziellen Pflegebedürfnissen aus. Er weiß genau, wie das Fell deines Hundes richtig gepflegt werden muss, damit es gesund bleibt und keine Probleme entstehen.
- Vermeidung von Fehlern: Die Fellpflege kann manchmal kompliziert sein, und Fehler wie zu kurzes Schneiden oder falsches Trimmen können zu Hautproblemen führen. Ein erfahrener Hundefriseur weiß, wie solche Fehler vermieden werden, und sorgt dafür, dass dein Hund gut gepflegt und gesund bleibt.
- Spezialwerkzeuge: Professionelle Hundefriseure verwenden spezielle Werkzeuge und Techniken, die genau auf die Pflege bestimmter Felltypen abgestimmt sind. Dadurch erzielen sie bessere Ergebnisse als mit Standardwerkzeugen, die man zu Hause nutzt.
Vorteile der Selbstpflege
- Kosten: Selbst die Fellpflege deines Hundes zu übernehmen, kann auf Dauer günstiger sein. Ein Besuch beim Hundefriseur kostet meist zwischen 25 und 50 Euro. Wenn du deinen Hund regelmäßig dort pflegen lässt, können diese Ausgaben schnell zusammenkommen.
- Bindung zum Hund: Die Fellpflege ist eine tolle Gelegenheit, die Bindung zu deinem Hund zu stärken. Viele Hunde fühlen sich entspannter und wohler, wenn sie von ihrem Besitzer gepflegt werden, statt von jemand Fremdem.
- Flexibilität: Die Fellpflege selbst zu übernehmen hat den Vorteil, dass du sie nach deinem eigenen Zeitplan durchführen kannst, ohne einen Termin beim Hundefriseur vereinbaren zu müssen. Das ist besonders praktisch, wenn dein Hund unruhig ist oder sich im Salon nicht wohlfühlt.
- Einfachere Aufgaben übernehmen: Für einfache Aufgaben wie das Bürsten oder das Entfernen von kleineren Verfilzungen kannst du die Pflege deines Hundes problemlos selbst übernehmen. Bei solchen weniger komplizierten Maßnahmen ist das Selbermachen oft eine praktische und kostengünstige Option.
FAQ
Was ist ein Hundesalon?
Ein Hundesalon ist eine spezialisierte Einrichtung, die sich auf die Pflege von Hunden konzentriert, einschließlich Fellpflege, Ohrenreinigung und Krallen schneiden.
Sollte der Hund vor dem Scheren gebadet werden?
Grundsätzlich sollte der Hund vor dem Scheren gebadet werden, da ein sauberes Fell den Schnitt verbessert.
Kann ich während der Pflege bei meinem Hund bleiben?
Das ist möglich, kann aber auch dazu führen, dass der Hund abgelenkt wird. Viele Hunde sind ruhiger, wenn ihre Besitzer nicht anwesend sind.
Was, wenn mein Hund ängstlich ist?
Informiere den Hundefriseur über die Ängste deines Hundes. Ein erfahrener Friseur wird darauf eingehen und Techniken anwenden, um den Stress zu minimieren.
Wie oft sollte mein Hund zum Hundefriseur gehen?
Die Häufigkeit der Friseurbesuche hängt von der Rasse und dem Felltyp ab. Ein erfahrener Hundefriseur kann dir Empfehlungen geben, die auf die spezifischen Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sind.
Wie kann ich meinen Hund zwischen den Friseurbesuchen pflegen?
Regelmäßiges Bürsten, Kontrolle der Ohren und Krallenpflege sind wichtig, um den Zustand des Fells und die Gesundheit deines Hundes zu erhalten. Dein Hundefriseur kann dir spezifische Pflegetipps für deinen Hund geben.
Unsere Erfahrungen mit Emma:
Mit zwölf Jahren war Emma das allererste Mal beim Hundefriseur. Bis dahin dachten wir immer, sowas ist nur was für kleine Hunde oder für Besitzer, die ihren Hund super schick stylen wollen. Aber da lagen wir komplett falsch!
Im Frühjahr haben wir gemerkt, dass wir Emmas Unterwolle einfach nicht mehr in den Griff kriegen. Es wurde für sie richtig unangenehm, teilweise sogar schmerzhaft, und das hat sie und auch uns sehr gestresst. Also haben wir beschlossen: Es muss ein Hundefriseur her! Nach ein bisschen Suchen haben wir uns für den Salon Felldesign Morgenthaler entschieden, der sehr gute Bewertungen hat. Ein weiterer Grund, dass wir uns für diesen Salon entschieden hatten, war dass Frau Morgenthaler eine Tiermedizinischen Fachangestellte ist und selber Hunde besitzt. Also haben wir einen Termin vereinbart.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich Angst hatte, Emma dort allein zu lassen. Ich wusste nicht, wie sie darauf reagieren würde. Aber Frau Morgenthaler war schon am Telefon sehr lieb und meinte, wir könnten natürlich dabeibleiben, wenn wir wollen. Sie hat aber auch erklärt, dass es oft besser läuft, wenn die Besitzer nicht dabei sind, weil die Hunde dann ruhiger bleiben. Wir haben uns geeinigt: Erstmal hingehen, alles anschauen und dann spontan entscheiden.
Am Tag des Termins war ich nervös, aber der Empfang war richtig nett. Frau Morgenthaler war sehr freundlich, und Emma hat sich sofort wohlgefühlt! Als ich Frau Morgenthaler dann persönlich kennengelernt habe, wusste ich: Alles gut, Emma ist hier in den besten Händen. Wir haben abgemacht, dass ich 10 Minuten im Auto warte und sie mich anruft, falls Emma unruhig wird. Aber der Anruf kam nicht, also bin ich beruhigt nach Hause gefahren.
Nach etwas über einer Stunde konnte ich Emma wieder abholen – und was soll ich sagen? Sie sah einfach toll aus! Frau Morgenthaler meinte, sie hätte noch nie einen Besitzer gesehen, der sich so über das Aussehen seines Hundes gefreut hat. Und ich muss sagen, ich war sprachlos, wie gut das Ergebnis war. Vor dem Friseurbesuch hatte immer Denis Emmas Fell geschnitten und „frisiert“, und naja… das Ergebnis sah halt auch so aus.
Jetzt können wir nur jedem empfehlen, mit seinem Hund zum Hundefriseur zu gehen. Der Salon war super, wir haben uns die ganze Zeit wohlgefühlt, und das Ergebnis war wirklich toll. Für Emma war es eine riesige Erleichterung, und sie war danach wirklich entspannt, als die ganze Unterwolle vollständig weg war. Wir hätten nie gedacht, dass es so einen Unterschied macht, und haben wirklich bereut, dass wir nicht schon früher dort waren!
Falls ihr Fragen, Tipps oder auch Anmerkungen zu unserer Seite habt, könnt ihr uns gerne eine E-Mail an info@mein-tierladen.com schreiben.