… aus Liebe zu unserem Hund.

Schonkost Hund Rezept: 7 bewährte Rezepte zum selber Kochen

Schonkost Hund Rezept

Wenn dein Hund unter gesundheitlichen Problemen leidet – sei es Durchfall, Erbrechen, Futterunverträglichkeiten oder nach einer Operation – ist ein bewährtes Schonkost Hund Rezept oft der erste Weg zur Besserung. Schonkost für Hunde ist speziell darauf ausgelegt, den empfindlichen Magen-Darm-Trakt deines Hundes zu entlasten, ohne dabei auf wichtige Nährstoffe zu verzichten. Mit den richtigen Zutaten und diesen erprobten Schonkost Hund Rezeptideen kannst du Schonkost selber kochen. Sie hilft, den Heilungsprozess zu unterstützen, den Verdauungstrakt zu schonen und gleichzeitig die nötige Energie zu liefern.

» Was ist Schonkost?

» Morosche Karottensuppe

» Basis-Rezept „Hühnchen & Reis“

» Pute mit Kartoffeln und Hüttenkäse

» Forelle mit Reis

» Hähnchen mit Kürbispüree und Reis

» Rezept für Nierendiät

» Rezept für Leberdiät

» FAQ

Was ist Schonkost?

Diese spezielle Ernährung besteht aus leicht verdaulichen Zutaten, die gut verträglich sind und den Organismus deines Hundes nicht zusätzlich belasten. Typische Zutaten sind mageres Fleisch wie Huhn oder Pute und Fisch, leicht verdauliche Kohlenhydrate wie Reis oder Kartoffeln und schonende Gemüsesorten wie Karotten oder Zucchini. Da wir euch auf dieser Seite ausschließlich Schonkost Rezepte zeigen, findest du in unserem ausführlichen Beitrag „Schonkost für Hunde“ alle wichtigen Informationen zu diesem Thema.

1. Morosche Karottensuppe (Durchfall-SOS)

Zutaten:

  • 500 g Karotten
  • 1L Wasser
  • 1 TL Salz

Zubereitung:

Karotten waschen, schälen und klein schneiden. Wasser zum Kochen bringen und die Karotten darin 1 – 1,5 Stunden lang auf kleiner Flamme köcheln lassen. Die Karotten anschließend fein pürieren und wieder mit abgekochtem Wasser auf einen Liter auffüllen (die Konsistenz sollte wie dicke Buttermilch sein). Zum Schluss noch das Salz unterrühren.

Fütterungshinweise

Füttere die Suppe zimmerwarm, in kleinen Portionen ungefähr 30 Minuten zusätzlich vor jeder Mahlzeit. Als Orientierungshilfe bekommt ein Hund pro kg Körpergewicht ca. 30 ml über den gesamten Tag verteilt. In diesem Beitrag findest du weitere Informationen zur „Moroschen Karottensuppe“.

2. Basis-Rezept „Hühnchen & Reis“

Zutaten:

  • 2/3 Reis (alternativ: Kartoffeln, Kartoffelbrei oder Nudeln)
  • 1/3 mageres Hühnchenfleisch (alternativ: leicht verdaulicher Fisch)
  • Gekochte Möhren oder geriebener Apfel (nach Bedarf)
  • Magerquark oder Hüttenkäse (kleine Menge)

Zubereitung:

Zuerst den weißen Reis in reichlich Wasser ohne Gewürze weich kochen, bis er matschig ist. Mageres Hühnchenfleisch in Wasser dünsten, bis das Fleisch durchgegart ist. Die entstehende ungewürzte Brühe aufbewahre. Anschließend zwei Teile Reis mit einem Teil Hühnchenfleisch vermischen. Bei Bedarf können gekochte, weiche Möhren in kleine Stücke geschnitten oder ein geriebener Apfel (ohne Kerne) hinzugefügt werden. Eine kleine Menge Magerquark oder Hüttenkäse kann ebenfalls untergerührt werden1.

Fütterungshinweise

  • Die Schonkost sollte lauwarm serviert werden
  • Kleine Portionen über den Tag verteilt füttern
  • Die ungewürzte Hühnerbrühe eignet sich gut zum Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes

3. Pute mit Kartoffeln und Hüttenkäse

Zutaten:

  • 200 g Putenfleisch
  • 200 g Kartoffeln
  • 1 EL Hüttenkäse
  • ½ EL Leinsamen

Zubereitung:

Schneide zunächst das Putenfleisch in kleine Stücke. Schäle die Kartoffeln und teile sie ebenfalls in kleine Würfel. Bringe einen Topf mit Wasser zum Kochen und gib die Kartoffelstücke hinein. Lass sie weich kochen, bis sie sich gut mit der Gabel zerdrücken lassen. Gieße die Kartoffeln ab und püriere sie zu einem cremigen Brei. Das vorbereitete Putenfleisch gibst du in einen weiteren Topf mit kochendem Wasser und lässt es vollständig durchgaren, bis es zart ist.

Fütterungshinweise

Die Portionsgröße dieses Hundefutters ist auf einen mittelgroßen Hund von etwa 25 Kilogramm Körpergewicht ausgelegt. Für einen Hund dieser Größe solltest du zwischen 400 und 450 Gramm der fertigen Mahlzeit zubereiten.

4. Forelle mit Reis

Zutaten:

  • 250 g Reis
  • 200 g Forelle
  • Gemüse z.B. 1 Karotte, 1/2 Zucchini oder 100 g Kürbis (was dein Hund mag)
  • 1 TL Magerquark

Zubereitung:

Koche den Reis lange, bis er richtig weich und matschig wird. Parallel dazu bereitest du die Forelle zu, indem du sie in einem Topf mit Wasser garst, bis das Fleisch vollständig durch ist. Nimm die gegarte Forelle aus dem Wasser und zerlege sie vorsichtig in mundgerechte Stücke. Dabei solltest du besonders auf Gräten achten und diese sorgfältig entfernen. Das Gemüse kannst du je nach Vorliebe entweder fein raspeln und roh verwenden oder ebenfalls weich kochen. Zum Schluss vermischst du alle vorbereiteten Zutaten miteinander und lässt die fertige Mischung auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor du sie servierst.

5. Hähnchen mit Kürbispüree und Reis

Zutaten:

  • 200 g Reis
  • 100 g Hähnchenfleisch
  • 150 g Kürbisfleisch
  • ½ Apfel
  • 1 EL Haferflocken

Zubereitung:

Beginne damit, den Reis sehr weich zu kochen, bis er eine matschige Konsistenz erreicht. Währenddessen schneidest du das Hähnchenfleisch und das Kürbisfleisch in kleine Würfel. Gib beide Zutaten zusammen in einen Topf und lass sie kochen, bis sie vollständig durchgegart sind. Anschließend pürierst du das gegarte Hähnchen zusammen mit dem Kürbis zu einer cremigen Masse. Mische nun den weichen Reis unter die pürierte Hähnchen-Kürbis-Mischung. Reibe einen frischen Apfel fein und gib die Apfelraspel zu den anderen Zutaten hinzu. Zum Abschluss rührst du noch die Haferflocken unter und vermengst alles gründlich miteinander. Lass die fertige Mahlzeit auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor du sie deinem Hund servierst.

6. Rezept für Nierendiät (bei Nierenerkrankungen)

Vor allem ältere Hunde leiden oft an Nierenerkrankungen, die häufig in einem chronischen Nierenversagen enden. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, auf die richtige Ernährung zu achten, um die Nieren zu entlasten und ihre Filterfunktion im Körper zu unterstützen.

Geeignetes Futter für Hunde mit Nierenproblemen sollte wenig Eiweiß, Salz und Phosphor enthalten.

Hier ein paar Beispiele für Nahrungsmittel, die du in die Nierendiät deines Hundes integrieren kannst:

  • Geflügelfleisch wie Hühnchen oder Pute
  • Fisch
  • Herz
  • Eier
  • Käse und Milchprodukte
  • Hochwertiges pflanzliches Eiweiß (sehr wichtig)
  • Getreide, Haferflocken, Weizenkeime
  • Vollkornreis
Hier ist ein Beispiel für eine hausgemachte Nierendiät mit reduzierten Eiweiß- und Phosphatwerten für einen Hund mit 10 Kg Körpergewicht:
  • 1 gekochtes Ei, gehackt
  • 70-100 g Hackfleisch mit Fett, leicht angebraten
  • Eine halbe Tasse Reis oder Eierteigwaren, in ungesalzenem Wasser gekocht
  • 1,5 TL Zucker oder Marmelade
  • 2 Stücke Brot
  • 1 TL Kohlensaurer Kalk (Nahrungsergänzungsmittel)

Zubereitung:

Mische alle Zutaten mit etwas Milch und teile sie in 3 Portionen auf. Passe die Futtermenge entsprechend dem Gewicht deines Hundes an2.

7. Schonkost Hund Rezept für Leberdiät (bei Lebererkrankungen)

Grundprinzip der Diät

Bei einer Leberdiät ist es wichtig, dass im Darm keine unerwünschten Fettsäuren oder Schadstoffe entstehen. Deshalb sollte der Großteil des täglichen Energiebedarfs – das sind etwa 70–100 kcal pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag – aus leicht verdaulichen Kohlenhydraten wie Reis, Nudeln oder Kartoffeln gedeckt werden. Gleichzeitig solltest du die Proteinzufuhr möglichst niedrig halten. Greife dazu am besten auf hochwertige, gut verdauliche Eiweißlieferanten wie Hüttenkäse oder Magerquark zurück. Notwendige Fette solltest du in Form von ungesättigten Fettsäuren zuführen, zum Beispiel durch Becel Margarine oder Öle.

  • 2,5 Tassen gekochter Reis (ohne Salz)
  • 3 Scheiben Weißbrot
  • 1 Teelöffel Calciumcarbonat
  • 1 großes hartgekochtes Ei
  • 250 g geschmortes Rinderhackfleisch

Dieses Rezept liefert 1500 kcal/kg Futter. Fütterungsempfehlung: etwa 500 g Futter pro 10 Kg Körpergewicht pro Tag.

  • 2,5 Tassen gekochter Reis (ohne Salz)
  • 2 Esslöffel Pflanzenöl
  • 1 großes hartgekochtes Ei
  • ¼ Teelöffel Calciumcarbonat
  • ¼ Teelöffel Kaliumchlorid

Dieses Rezept enthält 1380 kcal/kg Futter. Fütterungsempfehlung: etwa 540 g Futter pro 10 Kg Körpergewicht pro Tag.

  • 1,5 Tassen fettarmer Hüttenkäse (1 % Fett)
  • 3 Tassen gekochter Reis (ohne Salz)
  • 30 g gekochte Rinderleber
  • 1 Teelöffel Calciumdiphosphat
  • 1 Teelöffel Maisöl
  • 250 mg Vitamin C
  • 1 Kapsel Vitamin-B-Komplex + Eisen

Dieses Rezept liefert 1000 kcal/kg Futter und enthält 24 % Protein. Wenn du nur 1 Tasse Hüttenkäse verwendest, sinkt der Proteingehalt auf 18 %. Fütterungsempfehlung: etwa 750 g Futter pro 10 Kg Körpergewicht pro Tag3.

FAQ

Die ersten Verbesserungen zeigen sich meist nach 12-24 Stunden. Bei der Moroschen Karottensuppe kann eine Besserung bereits nach wenigen Stunden eintreten.

Ja, eine 12-24 stündige Nahrungspause kann sinnvoll sein, um den Magen-Darm-Trakt zu beruhigen. Längeres Fasten sollte nur nach tierärztlicher Absprache erfolgen.

Ja, Probiotika können die Darmflora nach Durchfall-Erkrankungen unterstützen. Bewährt haben sich Präparate mit Lactobacillus helveticus und Enterococcus faecium.

Du kannst das Futter leicht erwärmen und Hüttenkäse hinzufügen, um das Futter cremiger und schmackhafter zu machen. Für zusätzlichen Geschmack und Feuchtigkeit kannst du etwas ungewürzte Hühnerbrühe hinzufügen

Hast du Fragen zu speziellen Schonkost-Rezepten oder kennst noch andere Rezepte? Dann schreib uns gerne eine Nachricht an info@mein-tierladen.com – wir freuen uns auf deine Nachricht!

Quellen:

  1. Dr. med. vet. Ute Busch ↩︎
  2. Dr. Joachim Ernst u. Dr. Jörg Kaling (Tierarztpraxis Hanstedt) ↩︎
  3. Tierklinik Kaufungen ↩︎

Stand: 22.07.2025