Dein Warenkorb ist gerade leer!
Welpen stubenrein bekommen, so klappt es!

Einen Welpen stubenrein zu bekommen gehört zu den ersten großen Herausforderungen für jeden Hundebesitzer. Mit der richtigen Strategie, viel Geduld und Konsequenz klappt es jedoch deinem vierbeinigen Freund schnell beizubringen, sein Geschäft draußen zu verrichten. In diesem Artikel findest du alle wichtigen Informationen, bewährte Methoden und praktische Hilfsmittel die dir dabei helfen, deinen Welpen erfolgreich stubenrein zu bekommen.
» Wie oft muss ein Welpe raus?
» Regeln für ein erfolgreiches Training
» Ab wann ist ein Welpe stubenrein?
» Probleme und Lösungen beim Training
» FAQ
Warum sind Welpen nicht sofort stubenrein?
Bevor wir mit den praktischen Tipps beginnen, ist es wichtig zu verstehen, warum Welpen nicht von Anfang an stubenrein sind. Dies hat vor allem physiologische Gründe:
- Welpen können in den ersten Lebensmonaten ihre Blase und ihren Darm noch nicht vollständig kontrollieren.
- Sie haben ein noch „unfertiges“ Verdauungssystem, das sich sehr häufig entleeren muss.
- Die Fähigkeit zur bewussten Blasenkontrolle entwickelt sich frühestens ab der 12. Lebenswoche.
Gute Nachrichten gibt es aber auch: Hunde sind von Natur aus reinliche Tiere und beschmutzen nicht gerne ihre Schlaf- und Fressbereiche. Diese natürliche Veranlagung kannst du im Training nutzen.
Wie oft muss ein Welpe raus?

Die Häufigkeit der Gassigänge richtet sich nach dem Alter deines Welpen. Als Faustregel gilt:
- Welpen unter 3 Monaten: alle 1,5–2 Stunden.
- Welpen zwischen 3 und 4 Monaten: etwa alle 3 Stunden.
- Welpen zwischen 5 und 6 Monaten: ungefähr alle 4 Stunden.
- Nachts: Bei sehr jungen Welpen alle 3-4 Stunden, später kann dies ausgedehnt werden.
Eine praktische Faustformel lautet auch: Die Anzahl der Lebensmonate entspricht der Anzahl an Stunden, die ein Welpe einhalten kann. Ein 2 Monate alter Welpe kann also etwa 2 Stunden einhalten, ein 3 Monate alter etwa 3 Stunden.
Wann musst du besonders aufmerksam sein?
Besonders wichtig ist es, den Welpen nach folgenden Aktivitäten schnell nach draußen zu bringen:
- Nach dem Aufwachen
- 5-30 Minuten nach jeder Mahlzeit
- Nach dem Trinken
- Nach intensivem Spiel oder Toben
- Nach längeren Ruhephasen
Die 5 goldenen Regeln für ein erfolgreiches Training
Um deinen Welpen schnell und effektiv stubenrein zu bekommen, solltest du diese fünf grundlegenden Regeln befolgen:
1. Aufmerksamkeit und Beobachtung
Lerne die Anzeichen zu erkennen, wenn dein Welpe sein Geschäft verrichten möchte.
Typische Signale sind:
- Unruhiges Verhalten
- Intensives Schnüffeln am Boden
- Im-Kreis-Laufen
- Sich Hinhocken
- Plötzliches Anhalten während des Spielens
Sobald du eines dieser Anzeichen bemerkst, nimm deinen Welpen sofort hoch und bringe ihn nach draußen.
2. Konsequenz und Routine
Halte dich an einen festen Zeitplan. Routine gibt deinem Welpen Sicherheit und hilft ihm, schneller zu verstehen, wann und wo er sein Geschäft verrichten soll. Gehe deswegen möglichst immer zu den gleichen Zeiten mit ihm raus.
3. Positives Verstärken statt Bestrafen
Lobe deinen Welpen überschwänglich, wenn er draußen sein Geschäft verrichtet hat. Belohnungen wie Leckerchen, Streicheln oder freudige Worte direkt nach dem Geschäft verstärken das gewünschte Verhalten.
Wichtig: Schimpfe niemals mit deinem Welpen, wenn er in der Wohnung ein Missgeschick hatte. Er wird den Zusammenhang nicht verstehen und könnte verängstigt werden.
4. Missgeschicke richtig behandeln
Sollte doch einmal ein Malheur in der Wohnung passieren:
- Bleibe ruhig und schimpfe nicht.
- Entferne die Hinterlassenschaft kommentarlos.
- Reinige die Stelle gründlich mit speziellen Reinigungsmitteln, die Gerüche neutralisieren.
- Benutze keine ammoniakhaltigen Reiniger, da diese nach Urin riechen und deinen Welpen veranlassen könnten, erneut an dieser Stelle sein Geschäft zu verrichten.
5. Bewegungsfreiheit einschränken
Begrenze anfangs den Bewegungsradius deines Welpen, um ihn besser beobachten zu können. Ein Welpenzaun oder ein Laufstall kann dabei helfen. So kannst du schneller reagieren, wenn er Anzeichen zeigt, dass er muss.
Ab wann ist ein Welpe stubenrein?
Die Zeit bis zur vollständigen Stubenreinheit ist individuell verschieden. Manche Welpen lernen es schneller, andere brauchen länger. Als Richtwerte gelten:
- Mit etwa 4-5 Monaten sollten die meisten Welpen tagsüber weitgehend stubenrein sein.
- Vollständige Stubenreinheit (auch nachts) wird oft erst mit 6-8 Monaten erreicht.
- Einzelne Unfälle können auch danach noch vorkommen, besonders in stressigen Situationen.
Bedenke: Echte Stubenreinheit bedeutet, dass der Hund:
- Zuverlässig signalisiert, wenn er raus muss.
- Auch unter schwierigen Umständen (Aufregung, fremde Umgebung) einhalten kann.
- Auch längere Zeiträume überbrücken kann (wenn nötig).
Rückschritte beim bereits stubenreinen Welpen
Problem:
Dein Welpe war schon fast stubenrein, macht aber plötzlich wieder in die Wohnung.
💡 Lösung:
- Bleibe geduldig – solche Rückschritte sind normal, besonders bei jungen Welpen unter 6 Monaten.
- Kehre zu einem engeren Zeitplan zurück, als wäre es wieder der Anfang des Trainings.
- Überprüfe, ob es gesundheitliche Probleme gibt (z.B. Harnwegsinfektionen).
- Achte auf mögliche Stressfaktoren, die zu Rückschritten führen können
Problem:
In aufregenden oder stressigen Situationen vergisst dein Welpe seine Stubenreinheit.
💡 Lösung:
- Stelle in neuen Umgebungen sicher, dass du deinen Welpen häufiger als gewohnt nach draußen bringst.
- Achte in fremden Wohnungen oder bei Besuchen besonders auf die Anzeichen.
- Bei Alleinsein oder Trennungsangst: Trainiere das Alleinsein schrittweise, um Stress zu reduzieren.
- Sorge für ausreichend Ruhezeiten in stressigen Situationen.
Übersicht Probleme und Lösungen bei der Stubenreinheit

Häufige Fehler beim Stubenreinheitstraining
Die Nase in die Hinterlassenschaften drücken:
Solche veralteten Ansätze werden heutzutage strikt abgelehnt – und das aus gutem Grund! Zum einen ist es eine Form der Tierquälerei, zum anderen fehlt deinem Welpen das Verständnis für diesen Zusammenhang. Solche Methoden gehören längst der Vergangenheit an.
Bestrafung bei Missgeschicken:
Wenn dein Welpe in die Wohnung macht, solltest du ihn nicht ausschimpfen. Stattdessen sollte dir klar sein, dass du vermutlich einfach zu spät reagiert hast. Dein Welpe ist wie ein kleines Kind, das gerade erst lernt, seine körperlichen Bedürfnisse zu kontrollieren. Außerdem besteht die Gefahr, dass er deine Reaktion falsch interpretiert und glaubt, dass es generell verboten ist, sich zu erleichtern. Diese Missverständnisse können dazu führen, dass er sich später auch draußen nicht in deiner Nähe lösen möchte – eine problematische Verknüpfung, die es unbedingt zu vermeiden gilt.
Zu lange allein lassen:
Wenn dein Welpe über einen längeren Zeitraum ohne Betreuung bleibt, ist es nahezu unvermeidlich, dass kleine Missgeschicke passieren. Welpen haben noch nicht die körperliche Reife, ihre Bedürfnisse lange zurückzuhalten, und das Alleinsein verstärkt zusätzlich Stress und Unsicherheit, was die Wahrscheinlichkeit von Unfällen weiter erhöht.
Nicht auf Anzeichen achten:
Wenn du diese Signale übersiehst oder ignorierst, verpasst du wertvolle Gelegenheiten, deinen Welpen rechtzeitig nach draußen zu bringen und ihm beizubringen, wo er sein Geschäft erledigen darf. Diese Momente sind wichtig für den Lernprozess, da sie deinem Welpen helfen, eine klare Verbindung zwischen seinen Bedürfnissen und dem richtigen Ort herzustellen.
Unregelmäßiger Zeitplan:
Ein unregelmäßiger Zeitplan kann die Stubenreinheit deines Welpen erheblich erschweren, da junge Hunde auf Routine und klare Strukturen angewiesen sind. Regelmäßige Zeiten für Fütterung, Spaziergänge und Toilettengänge helfen deinem Welpen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wann und wo er sich erleichtern darf. Ohne diese Beständigkeit fehlt ihm die Orientierung, was dazu führen kann, dass Missgeschicke häufiger passieren.
Fazit: Geduld und Konsequenz führen zum Erfolg
Einen Welpen stubenrein zu bekommen erfordert Zeit, Geduld und konsequentes Training. Jeder Hund ist individuell und lernt in seinem eigenen Tempo. Bedenke immer, dass Rückschläge normal sind und kein Grund zur Sorge.
Mit dem richtigen Zeitplan, aufmerksamer Beobachtung und positiver Verstärkung wirst du schnell Erfolge sehen. Nutze unsere downloadbaren Ressourcen, um den Prozess zu erleichtern und strukturierter zu gestalten.
FAQ
Was kann ich tun, wenn mein Welpe heimlich in die Wohnung macht?
Begrenze den Bereich, in dem sich dein Welpe aufhalten darf, um ihm das Lernen zu erleichtern. Für einen kleinen Hund wirkt dein Zuhause riesig, und es ist für ihn ganz normal, einfach in einen anderen Raum zu gehen und dort sein Geschäft zu machen. Wenn du seinen Bewegungsraum kleiner machst, zum Beispiel durch das Schließen von Türen oder das Aufstellen von Absperrungen, wird es für ihn übersichtlicher. Außerdem kannst du ihn so besser im Blick behalten und schneller reagieren, wenn er Anzeichen zeigt, dass er sich lösen muss. Das macht es einfacher, Missgeschicke zu vermeiden und ihm beizubringen, wo er sein Geschäft erledigen soll.
Mein Welpe macht im Haus immer an dieselbe Stelle. Was kann ich tun?
Hunde besitzen einen extrem ausgeprägten Geruchssinn und können selbst kleinste Rückstände von Urin oder Kot wahrnehmen. Wenn diese Gerüche nicht vollständig entfernt werden, merkt sich dein Hund die Stelle als „Toilette“ und wird sie höchstwahrscheinlich erneut aufsuchen. Daher ist es wichtig, gründlich zu reinigen, um jegliche Geruchsspuren zu beseitigen. Verwende hierfür am besten spezielle Reinigungsmittel, die für Haustiere geeignet sind und keine schädlichen Stoffe wie Chlor enthalten. Produkte mit enzymatischen Wirkstoffen sind besonders effektiv, da sie Gerüche tiefenwirksam neutralisieren, anstatt sie nur zu überdecken. Alternativ können auch Reiniger mit Zitrusduft hilfreich sein, da Hunde diesen Geruch meist meiden.
Mein Welpe macht nach dem Spaziergang ins Haus… Warum?
Draußen ist die Welt für deinen Welpen voller neuer Eindrücke und Abenteuer, sodass er oft vergisst sein Geschäft zu machen. Zuhause hingegen fühlt er sich sicher und entspannt, weshalb Missgeschicke häufig erst nach dem Spaziergang passieren. Um das zu vermeiden, solltest du deinem Welpen draußen genügend Zeit geben, um zur Ruhe zu kommen. Bleibe mit ihm an einer ruhigen Stelle, zum Beispiel auf einer Wiese, stehen und warte einfach ab, ohne ihn abzulenken. Je länger ihr dort verweilt, desto weniger spannend wird die Umgebung für ihn, und er kann sich besser darauf konzentrieren, sein Geschäft zu erledigen. Mit Geduld und Wiederholung wird er lernen, dass dies der richtige Ort dafür ist.
Hast du Erfahrungen mit der Stubenreinheit deines Welpen gemacht? Teile deine Tipps und schreibe uns an info@mein-tierladen.com schreiben.
Hilfsmittel für das Pipi Training
-
Trixie Hygiene-Unterlage Nappy mit Aktivkohle
4,90 € – 6,90 € -
Trixie Puppy Loo Welpentoilette für Training
11,90 € -
Trixie Welpen-Unterlage Nappy-Stubenrein 40 x 60 cm
4,90 € – 16,90 €