Krallenpflege beim Hund – So klappt die Pflege

Krallenpflege beim Hund

Die Krallenpflege beim Hund ist ein oft unterschätztes Thema, das jedoch eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden deines Hudes spielt. Stell dir vor, du müsstest mit langen, Nägeln herumlaufen – das wäre nicht nur unangenehm, sondern könnte auch gesundheitliche Probleme verursachen. Genauso ergeht es deinem Hund, wenn seine Krallen zu lang werden. Hunde mit zu langen Krallen können Schmerzen beim Gehen haben und langfristig Fehlstellungen entwickeln, die sogar zu Gelenkproblemen wie Arthrose führen können. Dabei ist die Krallenpflege beim Hund gar nicht schwer – mit ein wenig Wissen und den richtigen Werkzeugen ist es gut zu machen.

Wann sind die Krallen zu lang?

Werkzeuge für die Krallenpflege

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Was tun bei brüchigen Krallen?
» Ursachen
» Maßnahmen zur Stärkung

Kosten für die Krallenpflege
» Preise beim Tierarzt
» Preise im Hundesalon

FAQ

Unsere Erfahrungen

Wann sind die Krallen deines Hundes zu lang?

Ein einfacher Test verrät dir, ob die Krallen deines Hundes zu lang sind: Steht dein Hund aufrecht, sollten die Krallen den Boden nicht berühren. Falls du ein Klackern auf harten Böden hörst, ist es Zeit für eine Krallenpflege beim Hund. Hier sind einige Symptome, die auf zu lange Krallen hinweisen:

  • Humpeln: Dein Hund wirkt unruhig oder läuft nicht mehr flüssig.
  • Widerstand beim Laufen: Dein Hund möchte nicht spazieren gehen oder spielt weniger.
  • Verletzungen: Lange Krallen können brechen und schmerzhafte Risse verursachen.

Werkzeuge für die Krallenpflege beim Hund

Für die Krallenpflege beim Hund gibt es verschiedene Werkzeuge, die dir die Arbeit erleichtern. Hier findest du eine Übersicht:

Krallenschneider

Krallenschneider Krallenpflege Hund

Ein Krallenschneider ist ein praktisches Werkzeug, um die Krallen deines Hundes einfach und effektiv zu kürzen. Damit das Schneiden möglichst angenehm und einfach ist, solltest du darauf achten, dass der Krallenschneider gut zur Größe deines Hundes passt. Für kleine Hunde mit feinen, weichen Krallen eignen sich handliche, leichte Modelle, die präzise arbeiten. Bei größeren Hunden mit dickeren und härteren Krallen brauchst du hingegen ein stabileres und robusteres Werkzeug, das genug Kraft hat. Wichtig ist auch, dass der Krallenschneider gut in deiner Hand liegt. Rutschfeste Griffe sorgen dafür, dass du die Kontrolle behältst, und manche Modelle haben

sogar Schutzmechanismen, die verhindern, dass du versehentlich zu viel abschneidest.

Krallenschleifer

Krallenschleifer

Ein Krallenschleifer ist eine sanftere Alternative, wenn du die Krallen nicht schneiden möchtest. Statt die Krallen abzuschneiden, arbeitet der Schleifer mit einem rotierenden Kopf, der die Krallen nach und nach abträgt. Diese Methode ist besonders schonend und bietet viele Vorteile, vor allem, wenn dein Hund beim Krallenschneiden empfindlich oder ängstlich reagiert. Der größte Pluspunkt eines Krallenschleifers ist, dass er das Risiko deutlich verringert, versehentlich die empfindliche Stelle in der Kralle – auch als „Leben“ bekannt – zu verletzen. Das Leben ist die Stelle, an der sich Nerven und Blutgefäße befinden, und wenn diese beschädigt werden, kann das für deinen

Hund sehr schmerzhaft sein. Durch das sanfte Abtragen mit dem Schleifer kannst du dich langsam und kontrolliert an die richtige Länge herantasten, ohne Gefahr zu laufen, zu weit zu gehen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass das Schleifen für viele Hunde wesentlich stressfreier ist als das Schneiden. Hunde, die beim Schneiden der Krallen nervös werden oder sich unwohl fühlen, reagieren oft entspannter auf das leise Summen und die sanfte Vibration des Schleifers. Mit ein wenig Geduld und Training gewöhnen sich die meisten Hunde gut an den Vorgang, besonders wenn du den Schleifer behutsam einführst und zwischendurch mit Lob und Leckerlis belohnst.

Krallenfeilen

Krallenfeilen sind ideal, um die Spitzen nach dem Schneiden oder Schleifen zu glätten. So werden raue Kanten vermieden, die beim Laufen stören könnten. Ein besonderer Vorteil von Krallenfeilen ist ihre Vielseitigkeit. Sie sind perfekt geeignet, um kleine Korrekturen zwischendurch vorzunehmen, falls eine Kralle etwas zu lang geblieben ist oder die Form leicht angepasst werden muss. Gerade bei Hunden, die beim Schneiden der Krallen unruhig werden oder empfindlich reagieren, kann die Feile eine stressfreie Alternative sein.

Pflegeprodukte

Damit die Krallen gesund bleiben, kannst du spezielle Pflegeprodukte verwenden. Cremes für die Krallenpflege halten sie geschmeidig und schützen vor Rissen oder Brüchen. Sie versorgen die Krallen mit Feuchtigkeit und beugen Schäden durch Kälte, Trockenheit oder rauen Untergrund vor. Auch kleine Verletzungen oder trockene Stellen lassen sich so gut behandeln.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung

Bevor du mit dem Krallenschneiden beginnst, stelle sicher, dass du in einem gut beleuchteten Bereich arbeitest. Ein heller Arbeitsplatz hilft dir, die Krallen deines Hundes besser zu sehen und präziser zu arbeiten. Für Hunde mit dunklen Krallen kann es besonders schwierig sein, den empfindlichen Lebensbereich (den durchbluteten Teil der Kralle) zu erkennen. In diesem Fall ist eine Taschenlampe sehr hilfreich, da sie das Innere der Kralle besser sichtbar macht. Sorge außerdem dafür, dass alle benötigten Werkzeuge wie eine geeignete Krallenzange, Feile oder Schleifgerät griffbereit sind.

Haltung der Pfote

Nimm die Pfote deines Hundes behutsam in deine Hand. Es ist wichtig, die Pfote sanft, aber fest genug zu halten, damit sie während des Schneidens stabil bleibt. Vermeide jedoch, zu viel Druck auszuüben, da dies unangenehm sein könnte und dein Hund die Pfote reflexartig zurückziehen könnte. Sprich ruhig mit deinem Hund, um ihn zu beruhigen, und mache gegebenenfalls Pausen, wenn er nervös wird. Eine entspannte und stressfreie Atmosphäre trägt erheblich dazu bei, dass dein Hund die Prozedur besser toleriert.

Schneiden

Platziere die Krallenzange etwa 1 mm vor dem Lebensbereich der Kralle. Schneide vorsichtig in kleinen Schritten und überprüfe regelmäßig die Kralle, um sicherzustellen, dass du dich nicht dem empfindlichen Bereich näherst. Bei hellen Krallen kannst du den Lebensbereich leicht als rosafarbenen Bereich erkennen. Bei dunklen Krallen empfiehlt es sich, besonders vorsichtig vorzugehen und lieber häufiger kleinere Schnitte zu machen. Drücke die Krallenzange nicht zu fest oder abrupt zusammen, da dies die Kralle quetschen könnte, was für den Hund unangenehm ist. Arbeite ruhig und konzentriert, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren.

Nachbearbeitung

Nach dem Schneiden ist es sinnvoll, die Kanten der Krallen mit einer Feile oder einem Schleifgerät zu glätten. Dies verhindert, dass die Krallen scharf bleiben und sich dein Hund versehentlich selbst oder andere verletzt. Feile die Kralle in eine Richtung, um ein Einreißen oder Splittern zu vermeiden. Achte darauf, auch hierbei behutsam vorzugehen, um deinen Hund nicht zu erschrecken. Belohne deinen Hund abschließend mit einem Leckerli oder Streicheleinheiten. Das fördert eine positive Assoziation mit der Krallenpflege.

Krallenpflege beim Hund: Was tun bei brüchigen Krallen?

Wenn dein Hund unter brüchigen Krallen leidet, ist es besonders wichtig, schnell geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sein Wohlbefinden zu schützen. Brüchige Krallen können nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch die Gefahr von Verletzungen erhöhen, da sie leicht einreißen oder abbrechen können. Solche Verletzungen können Entzündungen oder Infektionen verursachen, die für deinen Hund äußerst unangenehm sein können.

Ursachen für brüchige Krallen

Brüchige Krallen können verschiedene Ursachen haben, darunter:

Ernährungsdefizite

Eine unausgewogene Ernährung kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit deines Hundes haben, einschließlich Mangelerscheinungen, die sich negativ auf die Struktur und Gesundheit der Krallen auswirken können. Krallen bestehen aus Keratin, einem Protein, dessen Bildung von verschiedenen Nährstoffen abhängig ist. Fehlen diese Nährstoffe, können die Krallen brüchig, weich oder spröde werden, was sie anfälliger für Verletzungen macht.

Ein Mangel an Biotin (Vitamin B7) ist eine häufige Ursache für schwache oder brüchige Krallen. Biotin spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Keratin und trägt zur allgemeinen Gesundheit von Haut, Fell und Krallen bei. Ebenso sind Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren essenziell, da sie die Krallen elastischer und widerstandsfähiger machen. Fehlt es an diesen Fettsäuren, können die Krallen trocken und brüchig werden.

Genetische Faktoren

Die genetische Veranlagung spielt auch eine Rolle bei der Gesundheit der Krallen deines Hundes. Einige Hunderassen sind von Natur aus anfälliger für brüchige oder schwache Krallen als andere, unabhängig von Ernährung oder Pflege. Diese genetische Prädisposition kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie die Struktur der Krallen, die Beschaffenheit des Keratins oder die Art und Weise, wie die Krallen wachsen.

Hunderassen mit empfindlicher Haut und feinem Fell, wie beispielsweise Dalmatiner oder Greyhounds, zeigen häufiger Probleme mit brüchigen Krallen. Auch bestimmte Jagd- oder Arbeitshunde, die traditionell für spezifische Zwecke gezüchtet wurden, können aufgrund ihrer genetischen Eigenschaften schwächere Krallen haben. Rassen wie der Weimaraner oder der Deutsche Pointer sind hierfür bekannte Beispiele. Ebenso können Hunde mit hellem Fell und pigmentlosen Krallen, wie einige Varianten des Labradors, empfindlicher sein, da ihre Krallen oft weicher und weniger widerstandsfähig sind.

Maßnahmen zur Stärkung der Krallen

Um brüchigen Krallen entgegenzuwirken, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Ernährung anpassen: Achte darauf, dass dein Hund eine ausgewogene Ernährung erhält, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Insbesondere Biotin und Kieselerde können helfen, die Krallen zu stärken. Du kannst diese Supplements in Absprache mit deinem Tierarzt in die Futterration integrieren.
  • Regelmäßige Pflege: Halte die Krallen deines Hundes regelmäßig kurz. Zu lange Krallen sind anfälliger für Brüche und Risse. Schneide die Krallen alle paar Wochen und achte darauf, nicht ins „Leben“ der Kralle zu schneiden.
  • Verwendung von Feilen: Nach dem Schneiden empfiehlt es sich, die Kanten mit einer speziellen Krallenfeile abzurunden. Dies verhindert das Splittern der Kralle und sorgt für eine glatte Oberfläche.
  • Feuchtigkeit spenden: Trockene Krallen sind anfälliger für Brüche. Verwende spezielle Pfotenbalsame oder Öle, um die Feuchtigkeit zu bewahren und die Elastizität der Krallen zu fördern.

Kosten für die Krallenpflege beim Hund

Wenn du die Krallenpflege nicht selbst übernehmen möchtest, kannst du dies einem Tierarzt oder Hundefriseur überlassen. Die Kosten für die Krallenpflege beim können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Ort der Pflege (Tierarzt oder Hundesalon), der Größe des Hundes und dem Aufwand.

Preise beim Tierarzt

Wenn du dich entscheidest, die Krallen deines Hundes beim Tierarzt schneiden zu lassen, musst du mit Kosten zwischen 10,26 € und 30,78 € rechnen. Diese Preise richten sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) und können je nach Aufwand und Komplexität des Eingriffs variieren. Beispielsweise kann das Schneiden von dunklen Krallen, die schwieriger zu handhaben sind, teurer sein. In vielen Fällen wird das Krallenschneiden auch als Teil einer Routineuntersuchung angeboten, wodurch zusätzliche Kosten vermieden werden können.

Preise im Hundesalon

Alternativ kannst du die Krallenpflege beim Hund auch in einem Hundesalon durchführen lassen. Hier liegen die Preise in der Regel bei etwa 9,50 € bis 20 € für das reine Krallenschneiden. Oftmals werden diese Leistungen im Rahmen einer umfassenderen Fellpflege angeboten, was zusätzliche Kosten für das Baden oder Föhnen mit sich bringen kann. Im Durchschnitt kannst du für eine komplette Pflegebehandlung (inklusive Krallenpflege) zwischen 40 € und 100 € je nach Größe des Hundes und Umfang der Pflege rechnen. Im Beitrag Hundefriseur findest du weitere Informationen dazu.

FAQ

Das hängt von deinem Hund ab. Hunde, die viel auf weichen Untergründen laufen, nutzen ihre Krallen weniger ab und brauchen häufiger eine Kürzung Es wird empfohlen alle 4 bis 8 Wochen. Kontrolliere regelmäßig, ob die Krallen zu lang sind.

Bleib ruhig! Drücke ein sauberes Tuch fest auf die Stelle, bis die Blutung stoppt. Danach kannst du die Wunde desinfizieren und beobachte in den folgenden Tagen auf Anzeichen einer Entzündung.

Bei hellen Krallen sieht man das „Leben“ als rosa Bereich in der Kralle. Bei dunklen Krallen ist es schwieriger; hier sollte man vorsichtig in kleinen Schritten schneiden. Eine Taschenlampe kann helfen, den durchbluteten Bereich besser zu erkennen.

Versuche, die Erfahrung so positiv wie möglich zu gestalten. Arbeite mit Leckerlis und viel Geduld. Wenn dein Hund extreme Angst hat, könnte ein Besuch beim Tierarzt oder ein spezielles Training helfen.

Unsere Erfahrungen

Unsere Erfahrungen mit Emma: Da wir mit ihr meistens viel im Wald unterwegs waren und selten auf hartem Untergrund wie Asphalt gelaufen sind, mussten wir ihre Krallen ziemlich oft schneiden lassen. Wir haben das immer daran gemerkt, dass ihre Krallen beim Laufen auf dem Boden „geklimpert“ haben. Vielleicht wisst ihr schon aus einem anderen Beitrag, dass wir mit Emma erst recht spät das erste Mal beim Hundefriseur waren. In den ersten Jahren haben wir ihre Krallen deshalb immer beim Tierarzt schneiden lassen. Emma fand das zwar nicht so toll, hat aber trotzdem ganz gut mitgemacht. Die Tierärztin hat uns damals einen super Tipp gegeben: Das Geräusch beim Krallenschneiden ist für viele Hunde unangenehm. Sie meinte, man könnte den Hund daran gewöhnen, indem man dicke Nudeln bricht, weil das Geräusch sehr ähnlich klingt.

Falls ihr Fragen, Tipps oder auch Anmerkungen zu unserer Seite habt, könnt ihr uns gerne eine E-Mail an info@mein-tierladen.com schreiben.